„Herzklopfen in Dolphin Bay“ ist kein reiner Weihnachtsroman, aber die Festtage geben dem Anfang der Geschichte eine schöne Kulisse.
Inhaltsverzeichnis
Weihnachten in Irland …
… ist etwas anders, als wir es in Deutschland feiern. Wer auf Schnee hofft, wird in den niedrigen Lagen meistens enttäuscht. Wenn es in Dingle schneit, ist es selten mehr als ein wenig Puderzucker. Auch wenn du gerne Weihnachtsdekoration magst, musst du dich außerhalb der größeren Städte meist mit ein paar über den Straßen gespannten Lichtern und Dekorationen in den Schaufenstern begnügen. Weihnachten wird am 25. und 26. Dezember mit der ganzen Familie gefeiert. Der bei uns so wichtige 24. Dezember hat in Irland keine Bedeutung. Vor allem in den ländlichen Gegenden spielt der Aberglaube an den Feiertagen bis Neujahr nach wie vor eine große Rolle.
Christmas Swim
In Dingle (und auch in anderen Orten Irlands) gibt es das alljährliche Weihnachtsschwimmen. Normalerweise findet es am Weihnachtsmorgen statt, ich habe es allerdings in die frühen Nachmittagsstunden verlegt. Künstlerische Freiheit 😉
Das Wasser der Irischen See hat in der Regel etwa 10 °C. Außerhalb des Wassers liegt die Temperatur darunter, sodass das Badeerlebnis nichts für schwache Nerven ist. Ich beobachte dieses Spektakel lieber warm angezogen von Land aus und oute mich als Weichei. Eine wirklich schöne Sache ist, dass bei diesem Event Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden.
The Wren Boy Procession
Diese Parade am Stephen’s Day (26. Dezember) mutet eher wie die kleine Schwester des Karnevals an. Verkleidete Menschen ziehen singend und tanzend von Haus zu Haus. Diese Prozession hat ihren Ursprung sowohl in den heidnischen als auch in den katholischen Wurzeln Irlands. Der Zaunkönig galt bei den Heiden zunächst als König der Vögel, wurde aber später von den Katholiken als „Vogel des Teufels“ bezeichnet. Er soll den ersten Märtyrer, den heiligen Stephen, verraten haben, und aus diesem Grund wurde früher am Stephen’s Day ein Zaunkönig gejagt und getötet. Heutzutage ist die Tradition glücklicherweise nicht mehr brutal: In ländlichen Gegenden Irlands sieht man oft Bewohner, die sich in Strohanzüge kleiden, sodass sie dem Zaunkönig ähneln.
Achte besonders auf die praktisch nicht vorhandene Festtagsdekoration in den Straßen am zweiten Weihnachtstag. Auch wenn die Prozession zu den Traditionen zählt, kommt sie im Buch nicht vor. Katie ist auf der Suche nach Ruhe und um eine Parade hätte sie einen großen Bogen gemacht. Trotzdem wollte ich dir diese Tradition nicht vorenthalten.
New Year Celebration – ein Dorf platzt aus allen Nähten
Du kannst dir nicht vorstellen, dass in so einem kleinen Ort wie Dolphin Bay, beziehungsweise Dingle, zu Weihnachten und Neujahr der Bär steppt? Dann sieh mal hier:
Mit der Fähre nach Great Blasket Island
Besuche Jensens Arbeitsplatz: Eine Fährfahrt von Tide Pier (eigentlich Dunquin Pier) nach Great Blasket Island
Silvester – das Schicksalslied
Zu diesem wundervollen Musikstück werde ich nichts erklären, um nicht zu spoilern. Was es mit dem Lied auf sich hat, wird im Kapitel „Der Silvesterabend“ deutlich.
Die Fahrt über den Ocean Drive
Eoin Duignan ist ein begnadeter Musiker aus Dingle, den ich bereits öfter live erleben durfte. Er tritt rund ums Jahr in verschiedenen Pubs auf und während der Saison sind seine Konzerte in der St. James Church legendär. Seine instrumentalen Stücke sind einfach traumhaft und so haben Jensen und Katie bei der Fahrt über den Ocean Drive seiner Musik gelauscht. Mein Lieblingsalbum ist Ancient Rite, weil die Musik das irische Feeling perfekt transportiert.
Ich habe zwei Videos für dich herausgesucht, die dich musikalisch direkt nach Irland schicken:
Ich hoffe, dieser kurze Ausflug nach Irland hat dir gefallen. Wie viel Wahrheit im Buch Sternenhimmel über Dolphin steckt, liest du in einem anderen Beitrag.